Okay. Ich habe jetzt gerade auf jeden Fall mal den Stromanbieter gewechselt. Ich zahle bislang 40 ct und beim neuen Anbieter 25 ct. Ich denke das ist schon mal ein Anfang
Posts by gasmann001
-
-
Dafür habe ich leider keinen Platz mehr auf dem Gelände. alles zugebaut
-
Die Frage ist nun ob eine große WP, wie das vorherig vorgeschlagene "Monstrum" überhaupt sinnvoll ist. Das wird die Stromkosten wohl nicht mindern, oder?
-
Du meinst KFW55?
Wie alt is die WP im Haus? PV auf dem Dach?
Ach sooo... Kfw 55 und das auf 55 qm. Hast richtig gelesen☺️ Im Hintergrund sieht man es. Wohnfläche 55 qm und mit Terrasse sinds 90 qm bebaute Fläche. Daher ist die WP eher klein.
-
Aber was nutzt mir jetzt eine stärkere WP, die auch ans Haus angeschlossen ist? Der Energieaufwand bleibt ja der Gleiche und damit die Kosten so hoch...
-
Wenn ich das richtig sehe, ist deine Wärmepumpe für den Winterbetrieb mehr als suboptimal...
Wie Rubber Duck schon schrieb, macht es Sinn, die Wärmepumpe so auszulegen, dass die Heizleistung pro m3 Poolinhalt ca. 1kW beträgt. Für meinen 15m3 Pool habe ich z.B. 13,5kW. Das ist bei meiner Isolierung und für meinen Bedarf OK. Bei weniger Heizleistung wird es mühsam, wie hier schon viele feststellen mussten, die sich nur an den Nennwerten orientiert haben...
Und was machst du, wenn es unter -5°C wird? War vor dem Poolbau nicht klar, dass der Pool auch im Winter betrieben und beheizt werden soll?
Doch. War schon klar. Wie bereits beschrieben, hat der "Poolguru", Herr Steinbach einen ähnlichen Pool, auch eine Halle und die gleiche WP. Bei dem funktionierts scheinbar den Pool auch im Winter bei 22 Grad zu halten. Und das ohne Durchlauferhitzer. So seine Worte...
-
Richtig. NOCH keine PV auf dem Dach. Will mir das Dach nicht verschandeln. Habe mediterrane Ziegel drauf.
-
Wäre es denn nicht ratsam einen Installateur zu fragen, wenn die WP Haus und Pool speisen soll, welche Möglichkeiten es da gibt bzgl. einer besseren WP?
-
Warst auch ein leichtes Opfer?
Warum ist der denn nicht an die Hausheizung angeschlossen? Alles, was da an "Heizung" vorhanden ist, ist für einen Ganzjahresbetrieb... sorry... blödsinn (finanzieller Hintergrund außer acht gelassen). Pool-Wärmepumpe für - im Winter - 30° ist schon fragwürdig, aber dann noch ein 12kW Durchlauferhitzer dazu... puh (oder gibt's chinesische Strompreise mit 4ct/kWh?).Lass Dir evtl. mal Angebote machen (nicht von Deinem Poolbauer!), wie Du das Teil an die Heizung im Haus angeschlossen bekommst (falls die noch irgendwas an Leistung hergibt). Wenn Du Spaß dran hast im Winter zu schwimmen - dann ist das ja OK und das darf und wird immer Geld kosten - aber ich denke, man muss es ja auch nicht so sinnlos/unwirtschaftlich verballern.
Da gebe ich Dir absolut recht. Die WP vom Haus ist zu klein. Ich wohne in einem 55 qm Niedrigenergiehaus aus Holz. Die braucht nicht viel Leistung.
-
Meine Rohre wurden auch nicht isoliert, obwohl der Weg zum Pool 10 Meter beträgt ab WP. Ich hatte das angesprochen, mir wurde aber mehrmals versichert dass die Plastikrohre in 70 cm Tiefe keine Isolierung im Sand benötigen.
-
3000kWh/Monat???
Wenn du den Pool ordentlich isolieren würdest, kämst du vermutlich mit unter 1000kWh im Monat locker hin. Das schafft dann auch deine Wärmepumpe... Wobei es gerade im Winter schon Sinn macht, eine Wärmepumpe nicht auf voller Leistung zu fahren, damit sie seltener enteisen muss. Daher macht eine Inverter meiner Meinung nach Sinn. Meine läuft z.B. nur auf 60%.
Wenn die Wärmepumpe allerdings aufgrund schlechter Isolierung des Pools auf voller Leistung laufen muss und dann bei kühlen Temperaturen, womöglich in Verbindung mit hoher Luftfeuchtigkeit, entsprechend oft enteist, wird es eng...
Beim Rechteck-Pool wäre das Abdecken mit XPS deutlich einfacher als beim Rundpool...
Also meine ist ja, soweit ich weiß, eine Inverter. Ich hab die momentan im "smart-Modus" laufen. Da läuft die auch nicht auf Volllast, sondern auch so bei 60-70%
-
Wenn ich merke dass ich im Durchschnitt auf über 1700.- im Monat an Heizkosten komme (Jahresdurchschnitt), werde ivh das vermutlich nächsten Winter nicht mehr machen.
-
Leider ist der Pool ins Erdreich hinein auch nicht isoliert. Daran wird es vermutlich auch noch liegen. Die XPS wären noch wirklich eine Idee...
-
Ich teile deine Bedenken in dieser Richtung. Auch ich bekam das im Bekanntenkreis zu hören, obwohl ich meinen Pool speziell im Hinblick auf die Beheizbarkeit im Winter bewusst klein gebaut habe.
Im ersten Jahr habe ich trotz optimaler Isolierung in den "schlimmsten" beiden Monaten je ca. 180kWh verballert, inzwischen bleibe ich auch im Winter normalerweise unter oder zumindest bei nicht viel mehr als 100kWh im Monat. Das schafft meine Insel-PV recht gut, wenn die Wärmepumpe klug genutzt wird. Dafür kann ich dann jeden Tag baden. Alleine der Sprit, um nur 1x wöchentlich in die nächste Therme zu fahren, wäre in meinem Fall teurer... Früher bin ich 2x wöchentlich gefahren, aber das war, von den Kosten abgesehen , auch deutlich weniger komfortabel.
Die XPS-Platten sind schnell abgedeckt und wieder verlegt, vor allem, wenn man nur einen Teil des Pools nutzt. Es gibt auch Leute hier im Forum, die XPS-Platten mit Rollo verwenden. Die müssen dann natürlich komplett abgedeckt werden, was bei einem großen Pool schon etwas mehr Aufwand ist. Gute Isolierung und damit minimaler Wärmeverlust schlägt aber jede Form der Beheizung!
Ich benötige jetzt schon 3000 kwh pro Monat um den bei 30 Grad zu halten. Daher war ja meine Frage bzgl. einer besseren WP diesbzgl.
-
Kannst du mir noch schreiben wo du ihn angeschlossen hast und wie viel schafft er ?
Das haben die Poolbauer gemacht. Da kommt jetzt noch ein Holzhaus drüber, damit die Rohre versteckt sind.
-
Ich kenne diese Durchlauferhitzer nur mit 3 / 6 / 9 oder 12 kW.
Evt. schaut gasmann001 mal aufs Typenschild.
Aber auch wenn es wirklich 20kW sind ...
Der Pool benötigt 70 kWh für 1 °C . Da läuft der Durchlauferhitzer schon einmal 3,5 h. In der Praxis eher länger da es während des Heizens auch schon wieder abkühlt.
Stimmt. Sind nur 12 kw. Notfalls dann doch einen stärkeren Durchlauferhitzer einbauen. Das Wasser kühlt bei mir nachts nicht ab. Die Pumpe und die WP laufen durch. Wärmeverlust also schon, aber sie muss die Temperatur ja nur halten
-
schon faszinierend was einige hier für einen technischen als auch finanziellen Aufwand betreiben um im Winter mal zu baden.
Wäre es da nicht ökologischer und ökonomischer sich eine Dauerkarte in der nächsten Therme zu kaufen?
Dann wäre es doch auch sinnvoller und ökologischer im sommer auf den Pool daheim zu verzichten und ins Freibad zu gehen... Ich mag es daheim im Winter zu baden. Es war schon immer mein Traum und finanziell ist es ohne weiteres möglich ohne sparen zu müssen. Ich finde das nicht schlimm
-
Der ist schon angeschlossen. Hat 20 kw, soweit ich weiß
-
Möchtest du denn deine 60 Kubikmeter den Winter durch auf ca 30 Grad halten ?
Falls ja brauchst du eher was professionelles…..
z.B. Hydro Pro-Wärmepumpe Inverter, Typ PC 65/R410A mit 50 kW Heizleistung….hat auch ein cop von 16
Die gibt es auch mit 100 kW ……
Da Must du allerdings schon tief in die Tasche greifen.
GrüßeSascha
Wäre anzudenken. Nachdem ich so viel in Pool und Poolhalle investiert habe, käme es auf die 16 K auch nicht mehr wirklich an. Allerdings habe ich hier auch langsam ein Platzproblem. Daher wird dieses "Monster" wahrscheinlich nicht umsetzbar sein... Ich denke dann kann die Differenz auch der Durchlauferhitzer regeln, bevor man sich so ein riesen Teil für den Preis zulegt.
-
Falls jemand den Pool-Guru kennt. Das ist der Herr Steinbach, der Chef von Desjoyaux Deutschland. Der hat mir gesagt dass er die gleiche WP hat wie ich, ebenso ein Thermorollo und eine Poolhalle und einen leicht kleineren Pool. Der nutzt die WP auch im Winter. Allerdings hat sein Pool 22 Grad. Das sollte gehen. Den Rest muss ich wohl mit dem Durchlauferhitzer ausgleichen und mich vielleicht mit 27 Grad zufrieden geben.