Eben bei 27,8°C noch eine 3/4 Stunde geschwommen. Solange der Pool noch nicht warm eingepackt werden muss, schwimme ich noch mindestens 2x am Tag.
Ich will gar nirgendwo hin in Urlaub...
Eben bei 27,8°C noch eine 3/4 Stunde geschwommen. Solange der Pool noch nicht warm eingepackt werden muss, schwimme ich noch mindestens 2x am Tag.
Ich will gar nirgendwo hin in Urlaub...
Wir haben den Intex ja mit einer guten Isolierung und einer Überdachung aufgebaut
Ja klar, mit Isolierung und Überdachung ist das etwas anderes. Ich kenne auch jemanden, der den Intex mit Holz ummantelt hat und den Zwischenraum gut isoliert hat. Aber der beheizt nur bis es wirklich kalt wird. Danach (ca. Dezember) wird der Pool für ein paar Monate zum Sauna-Tauchbecken.
Ganz unbeheizt darf man nicht zimperlich sein, besonders wenn der Pool etwas weiter weg vom Haus ist... Aber ich habe früher nach der Sauna auch schonmal das Eis auf meinem Tauchbecken zerhackt, um da rein zu können...
Da passiert so schnell nichts mit den XPS-Platten. Etwas Feuchtigkeit ist da immer, auch bei drei Geobubbles und die sind mir noch nicht mal weggeflogen, als beim Sturm Bäume entwurzelt wurden.
Am besten wäre es aber langfristig, die XPS-Platten von oben noch mit eine Plane gegen UV-Strahlung zu schützen. Poolwasser scheint sie überhaupt nicht anzugreifen, UV auf die Dauer schon.
26,6°C im Pool, Nachtverlust etwas mehr als 1 Grad zur Zeit (noch ohne XPS).
Eher nicht... Aber als Sauna-Tauchbecken eignet sich der auch unbeheizt.
So wie ich das haben will. Letztes Jahr normalerweise irgendwo zwischen 18-28°C, je nach Ertrag der Insel-PV. Das Jahr davor durchgängig 25-27°C. Kein Problem bei erstklassiger Isolation.
Ich nehme an, der Pool wird auch im Winter beheizt? Dann lässt du das Wasser, wenn die Wärmepumpe aus ist, einfach ganz normal weiter durch die Wärmepumpe laufen. Die muss ja dafür nicht angeschaltet sein. Da friert nichts ein. Für superkalte Tage und Nächte habe ich vorsichtshalber ein Heizkissen, das ich darunterlegen könnte und würde die (abgeschaltete!) Wärmepumpe gut abdecken. War aber in den letzten beiden Jahren praktisch nie nötig.
Die Poolpumpe musst auch nur bei Frost durchgehend laufen. Ich schaue immer den Wetterbericht und dann stelle ich die Zeiten meiner Poolpumpe entsprechend ein. Ist über WLAN sehr leicht machtbar.
Ach ja: an frostigen Tagen mit sehr geringer Luftfeuchtigkeit arbeitet die Wärmepumpe ergiebiger als in dem Bereich zwischen 2-10°C und hoher Luftfeuchtigkeit, da sie dann praktisch nicht mehr abtauen muss.
Ganz allgemein solltest du, wenn du die Wärmepumpe im Winter betreiben willst, eine Wärmepumpe haben, die bis -15°C geeignet ist. Inzwischen gibt es auch schon welche für noch niedrigere Temperaturen.
Nein, natürlich nicht! Das Wasser läuft zwar dann durch die Wärmepumpe, so dass nichts einfriert, aber die Wärmepumpe selbst läuft gezielt nur in den wärmsten Stunden des Tages.
Zur Zeit haben wir ja auch noch gar keinen Frost, im Gegenteil. Wenn es dann kälter wird, kommt die dritte Geobubble drauf und darauf die XPS-Platten und damit ist das Halten der Wassertemperatur selbst im Winter leicht. Und dann wird auch nichts mehr aufgerollt, da ich den Pool dann meistens nur noch zu ca. 1/3 aufdecke. Dann schlage ich die Folien einfach über die XPS-Platten, die ich nicht aufdecke.
Ich habe keine Abdeckung, aber ich rolle meine Solarfolie immer von Hand beim Betreten des Pools auf und beim Verlassen wieder ab. Die liegt dann während des Schwimmens auf dem Rand. Das ist aber nur mit einer dicken Solarfolie (Geobubble 500my) gut machbar, da die sich quasi zu einer steifen Rolle aufrollen lässt. Ist schnell gemacht.
Wie handlest Du das mit den 2 Solarfolien?
Ich benutze keinen Aufroller, weil ich das ohne einfacher finde. Die obere Folie rollen wir meist zu zweit von Hand eng auf. Ist schnell gemacht und wird zur Seite gelegt. Die, die auf dem Wasser aufliegt, rolle ich sowieso immer auf bzw. ab, während ich ins Wasser gehe bzw. wieder raus. Das ist eine Sache von deutlich unter einer Minute. Wenn ich alleine bin, rolle ich auch schonmal beide Folien zusammen auf. Das Gefummel mit Aufroller wäre gerade bei einem Rundpool viel umständlicher...
26,2°C. Es bleibt noch mindestens eine Woche Sommer...
Höchst angenehme 27°C.
Die Wärmepumpe kann ich für heute nach zwei Stunden auf 60% schon ausschalten. Dank zwei Solarfolien bisher nur max. 1 Grad Verlust über Nacht.
Noch ein paar Tage haben wir Sommer!
Hast du einen zweiten Ablauf weiter unten im Pool, falls sich das so zusetzt, dass da nicht mehr genug durchkommt? Sonst würde ich das nicht machen.
Und unter das Skimmersäckchen packen, damit nicht der ganze Schmodder da reinkommt, sowie regelmäßig säubern. Dann könnte ich mir das eventuell vorstellen...
1. Pool so gut isolieren wie möglich, so dass man täglich nicht mehr als 1°C Wärmeverlust zwischen den Heizphasen hat.
2. Wärmepumpenleistung in kW möglichst mindestens etwa gleich Poolinhalt in m3. Wärmepumpe muss für -15°C Betrieb geeignet sein.
3. Leitungen von und zur Wärmepumpe, sowie Technikhaus bestens isolieren.
4. Wärmepumpe im niedrigen Bereich und gezielt in der wärmsten Zeit des Tages laufen lassen (60%), damit sie deutlich seltener vereist. Bei mir vereist sie dann im allerschlimmsten Fall ca. alle 40 Minuten und taut max. 5 Minuten (eher weniger) ab.
Das wollte ich nicht und es tut mir leid, wenn das so rüberkam! Es hat mich halt an meine Körperwaagen erinnert, von denen ich auch bewusst eine benutze und die andere vermeide.
Ich möchte hier ganz sicher niemand angreifen oder lächerlich machen.
Und da sie die Werte anzeigt, die du haben willst, suchst du dir jetzt die Alisonde aus?
Die sind viel dunkler (bei den alkalinity-M), manchmal fast schwarz und zeigen, wenn sie dann doch mal im Wasser gelandet sind und man damit misst, abstruse Werte an, die meist viel höher liegen.
Frisches Wasser gast aus.
... Das alles habe ich auch schon befürchtet. Ich habe ja auch nicht erst seit gestern einen Pool , chlore mit anorganischem Chlor bzw. über SEL und habe früher auch viel organisches Chlor und auch Multitabs benutzt.
Ich bezweifle auch nicht, dass der PH-Wert immer wieder ansteigt und wirklich so hoch ist, lediglich die Vorgehensweise bzw. die Angabe "eine ganze Menge pH Minus". Man muss doch wissen wie viel man da reinkippt!
Ist da jetzt heute morgen schon wieder rückgespült und irgendwas reingekippt worden?
Wie lange hast du den Pool denn schon? Wie oft wird rückgespült/frisches Wasser zugegeben? Und wie lange arbeitest du schon mit den Multitabs?
Nochmal: ich würde erst messen, auch CYA!
Vorher würde ich da gar nichts unternehmen. Sollte der Pool schon lange stehen und/oder ohne regelmäßige Teilwasserwechsel mit Multitabs gefüttert worden sein, wird es aufgrund eines viel zu hohen Cyanursäuregehalts vermutlich das Günstigste und Beste sein, das Wasser zu wechseln. Sonst haust du womöglich nur viel teure Chemie da rein und musst am Ende doch wechseln.
Schön wär's! Da habe ich regelmäßig bei den alkalinity-M mindestens 1/3 unbrauchbare dabei. Extrem ärgerlich!
Ich frage mich auch warum der PH hier immer noch auf 7,57 rumeiert... Es wird Zeit, dass hier mal systematisch vorgegangen wird!
eine ganze Menge pH Minus
Man kann doch sehr gut berechnen wie viel gebraucht wird, um den PH zu senken...
Wie sieht denn das Wasser jetzt aus?
Hier soll der Pool nicht als Sauna Tauchbecken benutzt werden, sondern auch im Winter auf 28°C beheizt werden. Die Wärmepumpe dafür hat die TE bereits bestellt...