Posts by glonass

    Moin!


    Habe mal mit meinem Elektriker geschnackt und ihm vorgeschlagen, sich das mal alles anzusehen.

    Ergo: Werde jetzt irgendwann im Frühjahr 2 Schaltaktoren (von Homematic IP) bestellen, diese werden dann einmal für Filterpumpe und einmal für Poolbeleuchtung eingebaut. Dann habe ich die beiden Aktoren in meinem SmartHome System drin und kann dann schalten wie ich will. Man kann ja beliebig Programme und Schaltzeiten steuern. Sollte alles funzen.


    Hab noch die Idee, ggf. nen Schaltaktor (der bis 16A kann) vor die Wärmepumpe zu klemmen. Einfach, damit ich dann Verbrauch tracken kann. Mal sehen ob das technisch klappt.


    Sonnige Grüße aus Glinde

    Ne, da hängt kein WIFI dran, Baujahr ist 2021!

    Aber die Wasseraufbereitung funzt auch so ohne Probleme. Die Salzelektrolyse steuert die REDOX Anlage usw. Das ist schon so okay.


    Mehrere Apps sind natürlich murks, das stimmt.


    Ich nutze für meine gesamte Hausautomation das System von Homematic IP der Firma EQ3! Da habe ich auch aktuell das projekt laufen, meine gesamte Fußbodenheizung smart zu machen. Genial sag ich nur. Mega. Kann ich nur jedem empfehlen. Jetzt läuft schon mein EG smart und kann über ne App angepasst werden. Hab jetzt schon einiges weniger an Energie verbraucht als zuvor.

    Von Homematic gibt es auch Schaltaktoren und diverse andere kleine Helfer...da müsste es auch sicherlich möglich sein, einen für das Schalten meiner Poolstrahler (mit Farbwechsel würde ja dann hoffentlich auch gehn) zu finden. Aber hab bisher keinen gefunden, der das in der Form mal umgesetzt hat. Ist halt nur ne Vermutung das es so klappt.


    der Blake: Da hast du Recht, ist keine Raketenwissenschaft und ein Elektriker sollte das hinkriegen.


    Bei der Wärmepumpe kann es nur mit der aktuellen App des Herstellers funzen (iAqualink von Zodiac). Das ist dann aber auch okay. Muss mir nur noch mal überlegen, wie das dann ggf. mit der Zeitschaltuhr realisierbar ist. Beim hebel für die Filterpumpe gibt es auch 3 verschiedene Positionen (Automatic, Aus, Manuell)

    Händler hatte ich bereits angefragt, da kam aber bisher nix...


    Wir haben eine Salzelektrolyse (die natürlich jetzt nicht läuft) und dann noch jeweils 2 Sonden (pH+Chlor). Alles wird dann in etwa ab 14° Wassertemperatur wieder eingeschaltet und steuert dann so die Wasserwerte.


    derBlake: Cool, das ist sehr gut. Ich nutze für Gartenbeleuchtung u.a. Philips Hue, da hab ich alles am Pool und drum herum mit verbunden.

    Mich würde natürlich erst mal interessieren, wie ich die Unterwasserstrahler Smart machen kann...da muss ich wohl dann doch mal meinen Elektriker fragen wenn er mal zeit hat. Kann ja wirklich nicht so schwer sein...

    Oder aber vielleicht meldet sich der Poolbauer ja doch noch....irgendwann.

    Moin und ich hoffe das ich hier richtig bin!


    Mich würde interessieren, ob es mittlerweile eine Lösung für oben genanntes Thema gibt. Unsere Anlage ist absolut top und funzt auch quasi ohne Probleme, aber:


    - Zeitschaltuhr für Filterpumpe ist ja noch analog und muss immer händisch von meiner Frau umgestellt werden (Winter einige wenige Stunden Laufzeit, Sommer dann wieder mehr).

    - Will man die Unterwasserbeleuchtung anmachen (oder Farben wechseln), so muss man den Kippschalter händisch betätigen


    Immerhin hat man ja eine App für die Steuerung der Wärmepumpe und den Saugroboter.


    Hat da jemand was ander hand oder kann sagen, wie man das umgerüstet bekommt? Dürfte doch z.B. für den farbwechsel mit nem Schaltaktor im prinzip möglich sein!? Aber die Analoguhr zu ersetzen ist vermutlich nicht so mal eben getan!? Ich selber bin kein Elektriker/Techniker...aber schwer kann das bestimt nicht sein...man muss halt die Steuerelemente aufmachen usw.


    Gibt es da Ideen?


    Danke und Gruß

    Moin zusammen!


    Wollte mal wissen, was der sinnigste/einfachste und vor allem - effektivste - Weg ist, seinen Pool zu überwintern!?

    Wir haben prinzipiell 3 Filter zur Auswahl:


    6 Mikron

    30 Mikron

    Langzeitfilter (filtert nur grobe Partikel


    Als wir 2 Wochen im Herbsturlaub waren, hatte ich den Langzeitfilter drin gehabt. Alles wunderbar. Frage ist jetzt nur, ob man nicht doch lieber den mittelgroßen Filter nehmen sollte, damit auch bei der Einwinterung ggf. etwas mehr gefiltert wird. Macht das Sinn? Im grunde ist ja quasi die ganze Zeit der Rollladen drauf und es ist eh nicht viel Pollenkrams etc. unterwegs (außer der Blätter, die bei Wind dann durch die Ritzen reinfallen).


    Vielen Dank und ein sonniges und warmes WE


    Frank

    Moin.


    Wir haben auch einen Salzwasserpool und ab ca. 14°Wassertemp. muss die SEL eh ausgeschaltet werden, da diese ansonsten Schäden an der Platine bekommt. Im Manual steht auch, dass unter 14° keine Salzelektrolyse mehr stattfindet (also auch keine Chlorabspaltung).

    Ergo hab ich auch unsere Anlage nach Badesaison komplett ausgeschaltet und haue dann alle paar Woche eine Chlortablette in den Filterkorb rein.

    Funktioniert perfekt.

    Zuvor hatte auch unsere pH Sone Murks angezeigt...denn ab gewissen Temperaturen messen diese nur noch krumme Werte, also ist es dann wirklich am besten, wenn man alles aus macht und händisch misst.

    Haben derzeit auch einen PoolLab Tester und gestern hatte ich einen freien Chlorwert von über 7,0(!!!))). Muss wohl mal ne Zeit lang kein Chlor rein tun...

    Okay, werde ich noch mal überlegen. Grundsätzlich geht es mir dabei eigentlich nur um den etwaigen Verschleiß der Sonden. Wir haben einen Technikschacht und der ist isoliert, wird also da nicht wirklich kalt drin.

    SEL etc. ist im Schuppen, SEL wird natürlich demnächst aus gemacht, Wasser ja zu kalt. Und dann ne Chlortablette in Skimmer und Pumpe dann paar Stunden tagsüber7nachts laufen lassen.

    Meinst du, sowohl die pH Sonde als auch die Redox nehmen einem das nicht krumm wenn sie eben nicht ausgebaut werden? Dürfte ja im Grunde nicht viel mit passieren...

    Aber wozu die WP "einschalten" lassen, wenn der Frostwächter anspringt? Macht meiner Meinung nach nur Sinn, wenn man natürlich auch über die kalte Jahreszeit heizen bzw. baden will. Ansonsten eben aus machen und vom Stromkreis trennen und - so machen wir das in unserem Fall mit der WP von Zodiac, welches eine Vertical ausgerichtete WP ist - mit dem cover abdecken und gut is.


    Man darf ja ohnehin seinen Pool - zumindest offiziell - seit September nicht mehr mit Strom ausm öffentlichen Netz heizen. Oder habt ihr schon PV und badet auch im Herbst/Win ter ;)

    Moin,


    wir haben seit August 2021 auch einen Salzwasserpool von der Firma DesJoyaux und hatten im letzten jahr unsere erste Ueberwinterung.

    Haben auch die Salzanlage und Sonden im Kreislauf gelassen, aber: Salzwasserelektrolyse muss zwingend bei Temperaturen unter ~14 Grad abgeschaltet werden, da die leitfaehigkeit vom Wasser dann deutlich abnimmt.

    Ansonsten hatten wir die Waermepumpe - also den kreislauf - abgeknapst undnur noch die Filteranlage laufen lassen. WP braucht ja keiner im Winter bzw. kann diese dann auch einfrieren bzw. funzt die so oder so auch bei Temp. unter ~8 Grad nicht mehr wirklich gut.


    Wir hatten unsere Messsonden auch alle drin gehabt soweit ich mich erinnere bzw. hatte der Kollege vom Poolbauer die nicht ausgebaut. Sie wurden lediglich abgeschaltet, also waren nicht im Betrieb. Ansonsten lief die Filteranlage entprechend Wassertemperatur/2 an Stunden. Chlorung wurde mit Chlortabletten gemacht. Hat alles super funktioniert, mussten nur ab und an mal den Filtersack reinigen bzw. Blaetter ausm Pool fischen (wir haben aber auch eine Rolladenabdeckung). Aber die ist auch nicht 100% zu/dicht.


    Ergo:


    * Elektrolyse unter 14 Grad aus machen

    * WP wuerde ich auch abknapsen

    * Sonden koennen meiner Ansicht nach dran bleiben, sollten aber aus sein bzw. braucht man die eh nicht


    Oder hat jemand da andere erfahrungen?


    P.S. Ein Ueberwinterungsmittel braucht man ja nicht zwangsweise, oder? Baden wollen wir eh nicht drin und die Frage ist eh, wozu das dient wenn die Filterpumpe eh jeden Tag laeuft bzw. auch CHlor drin ist...!?

    Macht Sinn, ja!

    Das muss auch an der App etc liegen

    Letztes mal geschaut als ich mal wieder mit der App keinen Zugriff bekam, da war die WP trotzdem mit WLAN verbunden.

    Muss also an der App liegen schätze ich.

    Nutze iOs aufm Apple.

    Leider ist die App ja auch recht rudimentär 🤷‍♂️

    Vielmehr weiß keiner, ob die WP firmeare updates benötigt etc.

    Auf welcher Frequenz läuft die Pumpe im W-Lan? Wenn beide 2,4 und 5 GHz dann unterschiedliche Namen verpassen. Habe 3 Unifi pro und das W-Lan von der Fritzbox abgeschaltet und auch das 5 GHz . Aktuell hängen 124 Geräte auf den 3 und null Probleme. Mit der Fritzbox und Repeatern nur Probleme gehabt. Die D-Link Cameras waren laufend offline.

    Gute IDee, hab für bei Netze dieselbe ISSID. Klappe auch mit einem Küchengerät anfangs nur für ein eigens installiertes 2,4GHz WLAN. Muss ich mal beobachten bzw. testhalber einrichten.

    Aber im letzten Jahr ging es eigentlich immer.


    Werd das wohl mal bei Gelegenheit mit nem eigenen 2,4GHz Netz testen, danke.


    P.S. Schätze mal das die WP nur 2,4GHz kann, muss ich aber mal checken später...

    Moin.


    wie sollte die WP ohne WLAN mit der App verbunden sein/werden???

    Klar über WLAN ;)


    Und mein WLAN ist komplett durchstruktiriert...hab auch im Garten (10m von der WP entfernt unterm Carport) nen Hotspot und die Abdeckung ist top. Einzelhaus und auf der Seite der WP keine Nachbarn. Also keine Störfaktoren für den Funk.

    Unifi von Ubiquiti rockt als Heimnetz!!! Kann ich nur jedem empfehlen...FRitzBox, was ist das ;)

    Moin,


    seit einigen Wochen ist meine Wärmepumpe (Zodiac Z550 iQ) oftmals offline. Keine Ahnung, warum das so ist. In der iAqualink App ist dann alles offline, der Saugroboter bleibt immer online. Hat da jemand Erfahrungswerte? Vielmehr kann man ja auch keine neue Firmware etc. auf die Wärmepumpe laden...oder doch?

    Ist manchmal natürlich nervig. Will man grad mal was schauen oder ändern dann ist die WP für längere Zeit nicht zu erreichen.


    DesJoyaux rufe ich gar nicht erst na. Die kommen mir dann mit Vorschlägen wie "machen sie doch mal ihr WLAN wieder aus und an oder haben sie schon mal die App neu installiert". Das will ich mir ersparen, denn vielleicht hat einer von euch ähnliche Erfahrungen gemacht.

    Grundsätzlich hatte ich auch schon mal drüber nachgedacht, die WP mit ner Art Zeitschaltuhr zu versehen...müsste ja eigentlich gehen. Aber das Problem ist ja, das diese einen extra Stromanschluss am Stromkasten bekommen hat. Die hat ja ordentlich Power und ist somit ja nicht mit nem normalen Stromkabel betreibbar ;(


    Ansonsten wäre das echt gut...


    Das System von DesJoyaux ist ja durchaus nicht schlecht. Slazwasserlektrolyse usw. Aber dann doch bei einigen Dingen (Analoge Zeituhr für die Filterpumpe, Unterwasserstrahler nur manuell schaltbar (auch Farbwechsel)) doch ein wenig rudimentär.

    Wäre ich handwerklich geschickter, dann sähe das vermutlich auch alles anders aus ;)

    Nein, geht nicht. Das ist ein Komplettsystem von DesJoyaux und die Wärmepumpe kann man nicht programmieren. Zodiac Z550 ist das glaube ich. Die ist auch so gekoppelt das sie angeht wenn Heizbedarf ist...macht ja auch Sinn.


    Die kann man also entweder nur ausschalten (am Gerät) oder per App!


    Und ansonsten bin ich leider kein Handwerker bzw. hätte da Ahnung was man machen könnte ;(