Ja, habe einen versenkten Pool.
Oder ich mach es andersherum.
Die Abdeckfolie über der Stangenabdeckung.
Etwas Gewicht können die Stangen ja ab.
Ja, habe einen versenkten Pool.
Oder ich mach es andersherum.
Die Abdeckfolie über der Stangenabdeckung.
Etwas Gewicht können die Stangen ja ab.
Hallo zusammen,
danke für eure Erfahrung.
Ich denke, dass ich alles gut entwässere, eventuell mit einer Decke abdecke und in der Box stehen lasse.
Ich hab eine Stangenabdeckung auf meine 6x3 Pool.
Da diese jeweils in der Mitte zwischen den Stangen Entwässerungslöcher haben, habe ich mir überlegt, dass ich unter die Stangenabdeckung eine Abdeckplane ziehe.
Dies soll verhindern, dass das Wasser durch die Entwässerungslöcher in den Pool fließt und somit den Wasserstand an den Skimmer steigt.
Lieber schiebe ich das ggf. stehende Wasser von der Abdeckung herunter, als dass ich den Pool abpumpen muss.
Was meint ihr, kann das so funktionieren?
Wie macht ihr es?
Sollte ich lieber eine mit Luft gefüllte Winterabdeckung zulegen oder sollte der Plan von oben so aufgehen?
Danke
Gruß
Tim
Hallo zusammen,
Ich stehe vor dem ersten Einwinter des Pools und frage mich, ob ich die Technik in den Keller stellen soll oder in meiner Keter Aufbewahrungsbox lassen kann?
Auf jeden Fall wird die Rohrleitung entleert.
Wie macht ihr das?
Danke
Gruß
Tim
Hallo zusammen,
welches Silikon könnt ihr für die dunkelgraue Folie von Alkorplan empfehlen?
Ich schwanke zwischen dem Ottoseal S140 anthrazit oder S70.
Eventuell hat ja jemand schon die gleiche Folie silikoniert und kann eine Empfehlung abgeben.
Würdet ihr einen Primer empfehlen?
Hier ließt man ja auch verschiedene Meinungen.
Danke
Gruß
Tim
Guten Tag zusammen,
anbei ein Bild von der Lage.
Gruß
Tim
Guten Abend zusammen,
das Spachteln lief sehr gut.
Leider ist mein Betonkranz noch etwas uneben.
Was würdet ihr mit empfehlen?
Auch auf dem Betonkranz spachteln oder mit einer anderen Masse ausgleichen?
Danke für eure Tipps
Gruß
Tim
Hallo zusammen,
habe günstig bei meinen Baustoffhändler den Knauf sm300 bekommen.
Danke für eure Empfehlungen.
Habt ihr oben, auf dem Betonkranz, auch gespachtelt oder sollte ich bei leichte Unebenheiten etwas anderes nehmen?
Danke
Gruß
Tim
Guten Abend zusammen,
Vielen Dank für eure Empfehlungen.
Ja, den Baumit habe ich schon oft gelesen aber leider ist kein Hornbach in der Nähe.
Da fällt meine Wahl zwischen dem Knauf und dem PCI.
Der Knauf liegt preislich auf jeden Fall vorne.
Gibt es im Obi oder Bauhaus nichts vergleichbares wie der Baumit?
Gruß
Tim
Guten Abend zusammen,
könnt ihr mir einen Klebe- und Armierungsmörtel empfehlen um einen Styroporpool zu verputzen?
Ich lese oft den Baumit aber ich bekomme den nicht bei mir hier in der Gegend.
Danke
Gruß
Tim
Hallo zusammen,
so, eine 5 mm Schicht Ausgleichsmasse ist drauf.
Da dies meine erste war und ich gedacht habe, dass ich das auch alleine machen kann, bin ich zeitlich beim verteilen etwas in Schwierigkeiten gekommen.
Die Luftblase in der Libelle der Wasserwaage sitzt beim auflegen schon mittig, ab und zu grenzt es aber auch mal die Markierungen.
An einer Stelle (100 mm lang x 35 mm breit) , denke ich aber, dass es schon eine Vertiefung von max 2-3 mm ist.
Sollte/kann ich da noch mit Flexkleber rüber spachtel?
Nochmal ne kleine Schicht Ausgleichsmasse?
Oder was sind so die maximale Oberflächenunebenheit die zu verkraften sind?
Danke
Gruß
Tim
Hmmm...
Ich glaube ich entscheide mich für die Ausgleichsmasse und stecke ein KG Rohr über den Bodenablauf für die Aussparung.
Hat jemand Tipps für ne Ausgleichsmasse und eine Grundierung für einen nicht saugenden Untergrund wegen dem WU Beton?
Danke für die Tipps.
WU Beton muss auch grundiert werden oder?
Welche Ausgleichsmasse könnt ihr empfehlen?
Ich denke, dass 3mm reichen werden.
Ich dachte, dass ich mit dem Flexkleber komplett den Boden spachteln kann, da die Abziehspuren doch auf dem gesamten Boden zu sehen ist.
Den Übergang von dem Multibaudicht und der Bodenplatte sollte auch noch schön abgezogen werden.
Ist der Flexkleber dafür dann geeignet wenn dieser nicht vollflächig aufgetragen werden soll?
Danke für eure Antworten.
Könnt ihr mir ein Flexkleber empfehlen?
Den trage ich einfach mit einem Zahnspachtel auf den Boden auf und ziehe es glatt?
Welche Stärke müsste ich mindestens aufziehen?
Hallo zusammen,
ich konnte meine Poolkorpus soweit von innen mit Multibauchdicht abdichten, danke für eure Hilfe beim Thema: Styroporpoolbau ; Bei Regen läuft der Poolkorpus voll .
Jetzt hätte ich noch eine weitere Frage.
Der Betonboden ist nicht besonders glatt aber eben. Ich habe Angst, dass das Poollicht unschöne Löcher und und Flecken auf dem Boden sichtbar machen, wenn der Boden nicht schön glatt ist.
Sollte ich eine Ausgleichmasse verarbeiten und diese einfach gegen das Multibauchdicht laufen lassen?
Wie gehe ich mit dem Bodenablauf vor da dieser schon sehr bündig ist, aussparen und nach der Ausgleichmasse diese leicht ins Gefälle schleifen?
Oder
Wie die Wände auch gespachtelt werden, den Boden gleich mit spachteln?
Danke für eure Antworten.
Gruß
Tim
Guten Morgen zusammen,
Sorry, ich hab als Planum 20cm Beton-Recyclingschotter.
Ja, da gebe ich dir recht.
Da der Hausbau nebenan im Gange ist, werde ich mal den Zuständigen von der Baufirma ansprechen.
Danke euch
Gruß
Tim
Hey Sascha, bin ganz deiner Meinung, dass der Poolkörper abgedichtet werden sollte, damit kein Wasser eindringen kann.
Beim Aufbau habe ich genau die Schritte befolgt wie es in der Anleitung stand. Eine zusätzlich Abdichtung von außen war hier nicht vorgeschrieben.
Ist dies bei einem Styroporpool möglich wenn der Beton nicht maschinell verdichtet werden darf?
Bekommt man dies alleine durch stochern im Beton beim verfüllen hin damit es dicht ist?
Ich habe mir das ganze heute nach dem Abpumpen nochmal angeschaut.
Natürlich kann man nicht sagen von wo außen das Wasser eindringt aber von innen sehe ich, dass das Wasser nur auf der Seite eindringt wo ich noch die Ecktreppe und die Massagebank errichten muss.
Wenn ich bei der Treppe und Massagebank eh noch betonieren muss, bekomm ich von innen die Seite so verschlossen damit das Wasser nicht in den Poolkörper kommt?
Eine Schicht Quellvergussmörtel bevor betoniert wird?
Oder wie könnte ich die Fugen zwischen Bodenplatte und Styroporsteine abdichten, bevor der Beton in die Massagebank und Ecktreppe gegossen wird?
Oder reicht der Beton aus?
Da es sich um Oberflächenwasser handelt würde ich gerne um das Aufbuddeln rumkommen und da ich eh im Garten eine Dranage verlegen muss, kann ich ja versuchen das Oberflächenwasser vom Pool wegzuleiten.
Des weiteren werde ich ein Sickerschacht errichten wo ich das Regenwasser abpumpen kann.
ich hab mal eine Übersicht erstell wie ich mir das Ganze vorstelle:
Meint ihr, dass ich dem Oberflächenwasser so keine Möglichkeit biete, in extremer Menge direkt am Pool zu versickern?
Im Moment ist ja auch ein Zelt darüber wo das Wasser konzentriert in die Kiesschicht um den Pool geleitet wird.
Schönes Wochenende
Gruß
Hallo Sascha,
danke für den Hinweis.
Zu Punkt 1.1 wäre ja eine Abdichtungsmaßnahme die Oberflächenversiegelung in Form von Magerbetonschicht und Ablaufrinne.
Somit kann kein Wasser durchsickern und unten an der Bodenplatte durch die Wände in den Pool kommen.
Zu Punkt 1.2 kann ja das Wasser von innen da raus wo das Wasser von außen im Moment reinkommt
1.3 wird noch erledigt wenn der putz darauf kommt.
Welche Maßnahmen würdet ihr in der Situation ergreifen?
Gruß
Ich danke euch beiden für euren Beitrag.
Ja, da hast du recht. Wenn ich nochmal neu starten könnte, würde ich es auch so machen wie du es beschreibst.
Wenn ich schauen soll, dass das Oberflächenwasser nicht einsickern kann, lieg ich ja eigentlich richtig wie ich es mir gedacht habe.
Das beruhigt mich, wenn du auch mit diesen Problemen zu kämpfen hattest und so ein Ergebnis herausgekommen ist.
Weiterhin hast du keine Probleme mit drückendem Wasser, auch jetzt nachdem der Wasserstand für den Winter herabgesetzt wurde?
Gruß
Tim
Guten Morgen zusammen,
vielen Dank für eure Antworten.
Wir bauen gerade auf einem Berg oder Anhöhe in Hanglage, weshalb ich nicht an Grundwasser denke.
Der Aushub war Lehmboden mit ab und zu einer festen Sandschicht, die man abschaben konnte.
Ja, es wird ein Folienpool. Gibt es da keine Probleme im Winter, wenn ich das Wasser unter den Skimmer und obere Einlaufdüse ablasse oder reicht trotzdem noch der Druck von ca. 23 Tonnen, dass kein Wasser unter die Folie kommt?
Ich denke, dass der Beton beim verfüllen der Styroporsteine nicht richtig verdichtet ist, da ja kein Abrütteln erlaubt ist.
Das Wasser kommt auch zwischen Botenplatte und Steinen rein.
Ich habe mal einen Eimer Wasser in den verfüllten Zwischenraum in den Rollkies geschüttet und das Wasser ist unten sofort in den Pool hineingelaufen.
Deshalb die Überlegung, oben auf dem Rollkies eine ca.15 cm starke Magerbetonschicht mit einem Gefälle weg vom Pool und eine Entwässerungrinne am Ende anzubringen. Später ist angedacht auf die Terrasse und um den Pool Dielen zu verlegen. Diese würden die Entwässerungsrinne auch überdecken.
Anbei habe ich noch 2 Bilder von der Baustelle. Ich habe die Folie sehr großzügig über den Pool verlegt damit es nicht direkt in den Zwischenraum regnen kann.
20211106_145458.jpg20211106_145500.jpg
Hier sieht man auch, dass rund um den verfüllten Zwischenraum noch kein Mutterboden verteilt ist, der bestimmt auch noch etwas Oberflächenwasser aufnimmt und unter dieser Rasenfläche/Mutterboden wird noch eine Drainage verlegt.
Ich bin mir nur Unsicher, ob das Problem nach den ganzen Umsetzungen weiterhin bestehen könnte und ich hätte, jetzt wenn noch alles im Bau ist, noch einen Schacht setzen sollen so fern dies ohne Drainage überhaupt Sinn macht.
Ich bin auf eure Antworten gespannt und hoffe ihr könnt mir etwas Mut machen, dass ich auf dem richtigen Weg bin.
Danke
Gruß
Tim