Display MoreEs ist so einiges richtig geschrieben, Aber den Leitungsquerschnitt legt nicht der gesunde Menschenverstand fest, sondern die VDE.
Die Wallbox, welche Stärke, 11 oder 22 kw. Ich vermute eine 11 kw. Ob sie immer mit 11 kw läd, ist von Autochager abhängig, kann aber nie mehr als 11 kw laden. Das ist mein Wissensstand. Ich lasse mich gerne belehren.
Keine Ahnung wie lang das Kabel vom Haus zur Garage ist, aber ich gehe davon aus, der Querschnitt ist ok zur Aufnahme größerer Ströme. Für 11 kw / 3 Phasen, wäre bis zu einer Länge von ca. 30 Metern 2,5 qmm ok gewesen, darum auch die Unterverteilung vor der Wallbox. Die Kabellänge zum Garten ist ca.25 Meter. bei drei Phasen kannst du in einem 2,5 qmm Kabel 20 Amp schicken pro Phase. Rechne mal deine Verbraucher zusammen und Teile die auf die drei Phasen auf. Du hast keinen Einzelverbraucher der 20 Amp Anschlußwert hat.
Das 6 qmm Kabel bis zu einer Länge X (ich kenne sie nicht) kann 40 Amp aufnehmen, pro Phase. die Wallbox hat 9 Amp pro Phase bleibt genug über um von dort weiter zu gehen ohne eine neues Kabel vom Haus aus zu ziehen, 5 x 2,5 qmm.
Beispiel: steckdosen 16 Amp. Beleuchtung etc. 10 Amp, Wärmepumpe 12 Amp. die Jetstream, je nach Größe 2,2 Amp 400 Volt. Also wo ist die Notwendigkeit für einen größeren Querschnitt oder zwei Kabel.
Übrigends lassen sich Kabelquerschnitte und langen sehr einfach im Internet überprüfen. Da gibt ers online Rechner. Ich kenne sie deutschen Vorschriften nicht so exact, ist müßte sie auch erst goolgen, aber ich denke auch in Deutschland ist ein Lastfall von 3% zulässig.
jetzt haben wir die Verbraucher. Was läßt dein Anschluß überhaupt zu. du müßtes also schon einen 38 Amp/400 Volt Hausanschluß haben, anders wird es eng. Wichtig ist auch die Verteilung der einzelnen Geräte auf die einzelnen Phasen. Man sollte nicht Waschmaschine Trockner und die Wärmepumpe auf dieselbe Phase legen. Das gilt für alle größeren Verbraucher.
Den Leitungsdurchschnitt legt nicht die VDE, sondern maximal die Physik fest 😉