Diese Interpretation halte ich für nicht richtig. Es gilt doch auch im Zweifel vor Gericht der Grundsatz der verhältnismäßigen Auslegung. Wenn du über eine smarte Steuerung sicherstellen kannst, dass die nur WP angestellt ist, wenn genug Strom vom Dach kommt, dann beziehst du keinen Strom aus dem Stromnetz. Die paar Watt, die ggf. durch Regelverzögerungen zustande kommen, sind der Grundlast des Hauses zuzurechnen.
Posts by TomN
-
-
Immerhin scheint ja der eigene PV-Strom zur Nutzung der Wärmepumpe genutzt werden zu dürfen. Es steht ja Recht eindeutig "mit dem Strom aus dem Stromnetz" darf nicht geheizt werden.
Gibt zwar wichtigeres als den Pool, aber schön wäre es trotzdem so noch 2-3 Wochen im September mitzunehmen.
-
Die Homepage ist "alt". Die neue Verordnung ist schärfer. Siehe auch hier. Die neue Verordnung mit geplanter Gültigkeit ab 01.09. würde erst am Freitag veröffentlicht.
Das sieht Habecks Energiespar-Verordnung vorDeutschland spart Energie - doch es reicht nicht. Per Verordnung will das Wirtschaftsministerium weitere Maßnahmen verbindlich machen. Der größte Effekt soll…www.n-tv.de -
Nochmals: es geht nicht mehr nur um Gasheizungen, sondern auch um Stromheizungen. Daher waren wohl viele von uns betroffen.
Es wäre jetzt kein absolutes Drama, gibt schließlich schlimmeres, aber ggf. sind ja zeitnah noch mehr Informationen verfügbar. Wie lange gilt es? Tatsächlich auch Wärmepumpen und nicht durch Durchlauferhitzer? Was ist mit PV-Strom etc.
-
Ach so und gilt auch für Outdoor-Pools
-
Neue Verordnung und gilt auch für Strom. Wie auch immer Strom-Heizung definiert wird...
Steht auch im Handelsblatt ganz frisch...
-
Wenn du nicht gerade mehr als 40 Meter hast, dann kannst du bei den Leistungsdaten mit einem 4mm2 Erdkabel nichts verkehrt machen. Das ist noch Puffer da.
-
Wenn ich es richtig verstehe soll nun das Heizen von privaten Pools ab dem 01.09. mit Gas und Strom verboten sein.
Zählt dann eine Wärmepumpe (läuft ja bekanntlich mit Strom) auch dazu oder geht es um "richtige" Stromheizungen (Durchlauferhitzer)? Hat da jemand schon mehr erfahren?
Ferner würde mich interessieren, ob es verboten werden kann, sofern man den eigenen PV-Strom nutzt...
Vielleicht wisst ihr ja schon etwas mehr ...
-
Kannst du dein Plan wie man die Luft rausbekommt noch einmal "für Dumme" erklären?
Bin sehr daran interessiert, habe es aber nicht ganz verstanden...
-
Ich habe seit gestern auch das gleiche Problem! Durchfluss ok, WP sagt keinen Fehler, aber App sagt E3 Fehler. Ganz komisch...
-
Ich glaube inzwischen auch, dass es (leider) nur so funktioniert wie Peterapfel beschreibt.
Würde mir es natürlich auch wie DerOstwestfale anders wünschen.
Bedeutet im Zweifel, dass ich nachts als Zieltemperatur das einstelle, was gerade am späten Nachmittag die aktuelle Pooltemperatur ist. Dadurch kann der mögliche Nachtverlust mit zirka 0-50% Leistung der WP ausgeglichen werden. Nicht optimal, aber geht halt anscheinend nicht anders.
-
Niemand eine Idee?
Langsam glaube ich, dass es keine Lösung gibt. Schade, da eine Inverter-WP ja eigentlich wie gemacht ist für eine variable Steuerung ...
-
Hallo in die Runde,
habt ihr schon eine Möglichkeit gefunden, die Fairland Wärmepumpen genauer über die App als "Ruhe" und "Smart" steuern zu können? Ich habe eine IPHCR-40 (IPS-1xx) und finde nichts. Gerne würde ich bspw. nachts, wenn die durch die PV geladene Speicherbatterie voll genug ist, die Wärmepumpe auf 30-40% schalten. Aber Ruhe und Smart sind halt 80% oder 100%. Das muss doch irgendwie feiner gehen...
Über Tipps freue ich mich...
Grüße,
Tom