Unsere Alukov mit 4 Segmenten ist unterschwimmbar und ich nutze diese extrem oft und gerne. Zum einen wenn es zu kühl, regnerisch oder zu windig ist und zum anderen als Blendschutz (getönte Scheiben) mit den einzelnen Segmenten. Natürlich muss für Belüftung gesorgt werden. Wenn wir nicht offen schwimmen, lasse ich täglich "Luft" durch die Halle. Das Wasser sauberer und unter der Halle ist es so kuschelig, dass es manchmal schon Hallenbad-Charakter hat.
Posts by Die Kaiserin
-
-
Tja, Thorsten, man muss seine Handwerker im Griff haben 😆🤣
Keine Ahnung wegen Kleber 🤔💁♀️ ich meine mich zu erinnern, dass irgendwas davon gesagt wurde, dass der Schrumpfschlauch fertig geschrumpft ist, wenn sich da was raus drückt
-
So, Reparatur des schwimmkabel ist erfolgt. Der Elektriker hat mini schrumpfschäuche um jede einzelne ader 20230204_174843.jpgund dann einen größeren um das komplette Kabel 20230204_175523.jpg gemacht. Strom geht, ob es im Pool funktioniert wird die Praxis zeigen. Materialien haben noch keine 10 Euro gekostet und Arbeitszeit ca 45 Minuten.
-
Ich habe jetzt viel gegoogelt und unseren Elektriker angeschrieben. Ich werde berichten, wie es sich entwickelt
Danke für alle Infos und Anregungen
-
Hallo alf_1, der hayward war im poolkomplett-angebot dabei 🤷♀️ und ehrlich gesagt, finde ich auch 316 € ziemlich viel für Kabel 🙃🤣
-
Ich begebe mich auf die Suche nach einem Fachmann 👍
-
Hallo schwubbi1877, danke für die Antwort. Den link hatte ich auch schon gefunden. Allerdings hielt ich den Preis von 738 € für ein schwimmkabel eher für einen fake 😬
-
Hallo ich klinke mich hier mal ein, weil ich das gleiche Problem habe. Allerdings hat mein Marder ganze Arbeit geleistet und das Kabel komplett durchgebissen. Ziemlich genau in der Mitte. Wir haben den hayward aquavac 650 und ich habe auf Nachfrage bei dem poolbauer, der uns dieses Teil mit dem Pool verkauft hat erfahren, dass ich es wegwerfen könne, da die Reparatur für Laien nicht möglich sei und es auch kein Ersatzkabel dafür gäbe. Das nenn ich mal nachhaltig, der Dobby ist seit diesem Jahr im Einsatz. Dieser Roboter kostet richtig Asche 😱
Was meint ihr dazu? Habe noch gegoogelt und bin auf wasserfeste kabelverbinder gestoßen. Vielleicht in Kombi mit Schrumpfschlauch? Würde auf alle Fälle einen Elektriker hinzuziehen.
-
Hallo,
ich lese schon seit einiger Zeit mit und möchte jetzt mal unseren Pool vorstellen und eine Frage einbringen.
Vorab die Infos zum Pool:
Wir wohnen zwischen Hunsrück und Soonwald und haben seit Herbst 2021 einen GFK Pool mit 35 m³, Salzelektrolytanlage Bayrol inkl. PH-Regulierung, Wärmepumpe, Filterkessel Cantabric 500, Pumpe Hayward Max-Flo, Frequenzumrichter und eine Schiebehalle von Alucov. Die komplette Anlage ist seit März diesen Jahres in Betrieb. Im letzten Winter haben wir passiv überwintert und dieses Jahr möchte ich aktiv überwintern. Die Pooltechnik ist auf der Rückseite unseres Holzschuppens angebaut, Boden gepflastert und mittlerweile mit einem isolierten Technikraum umbaut. Mittels Frostwächter sollte es frostfrei zu halten sein. Die Wärmepumpe steht natürlich außerhalb des Technikraums und ist über Winter entleert und abgedeckt. Die Salzanlage möchte ich sobald es kälter wird außer Betrieb nehmen und den Pool dann, neben der Schiebehalle, noch mit der vorhandenen Schaumabdeckung von Walu abdecken.
Nun zu meiner Frage:
Sollte ich mittels Boost-Funktion der Salzanlage den Chlorgehalt erhöhen bevor ich diese einwintere? Wenn ja, wie hoch ist der optimale Wert für die Überwinterung? Ich messe mit dem Poollab und habe die Werte im Griff. Nur bei der Überwinterung bin ich mir unsicher. PH-Wert zur Zeit bei 7,1 Chlor (frei) bei der letzten Messung am 31.10.2022 bei 0,79
Ich hoffe, ich habe genug Infos zur Verfügung gestellt und freue mich auf eure Infos