Hallo Michael,
ganz Problemlos ist das nicht, könnte aber mit der Aqua-Plus 4 klappen.
Ich habe im letzten Jahrtausend eine Solaranlage selber gebaut die ich nicht 100 % luftdicht bekommen habe.
Die Pumpe war eine Qmax = 4 m3 / h und Hmax = 4 m Pumpe.
Der Einlauf in das Fallrohr war 3 m über dem Pool.
Beim Füllen des Systems ist die Pumpleistung schnell von 4 m3 / h auf 1 m3 / h abgefallen.
Als die Kollektoren voll waren ist Wasser mit 1 m3/h in das Fallrohr an der Innenwand recht gemütlich 3 Meter runter gelaufen ohne großartig Luft mit zu reißen.
Es war paradox.
Durch verschließen der Einlaufdüse und Ablassen der Luft auf dem Dach konnte ich die Luft aus dem System entfernen.
Die Luft die irgendwo auf dem Dach eingedrungen ist ist als kleine Bläschen im Pool gelandet.
Aber eine Dauerlösung ist es nicht nach jeder Wolke und in der Früh auf das Dach zu klettern.
Ich habe das 50 mm Rohr durch einen 32mm Riffelschlauch grün , innen glatt ersetzt.
Und schon hat sich das System selbst entlüftet.
Erklärung:
Bei 1000 L/h ist im 50 mm Rohr eine Strömung von 16,7 cm / Sekunde.
Bei 1000 L/h ist im 32 mm Schlauch eine Strömung von 34,6 cm / Sekunde.
Im Rohr steigen die Luftblasen gegen die Strömung nach oben, im Schlauch wandern sie nach unten.
Nun zum nötigen Durchfluss um die Fallleitung zu dimensionieren.
Man rechnet pro Quadratmeter Solar mindestens 200 Liter / Stunde.
Bei Dir sind das 7,2 qm * 0,2 m3/h = 1,44 m3 / h.
Da reicht wirklich ein 32 mm Fallrohr aus. Die Anlage verkraftet dann auch leichte Undichtigkeiten.
Der Bypass sollte 3 Stellungen haben:
A: Wolkenbetrieb -> 100% Pool / 0% Solar
B: Füllen nach langem Wolkenbetrieb -> 0% Pool / 100 % Solar
C: Solarbetrieb -> 70 % Pool / 30 % Solar
Dazu ist aber ein spezielles 3 - Wege - Ventil und eine Solarsteuerung nötig.
MfG F. Müller